Aktuelle Projekte

Vier neue Projekte geben dem Allgäu noch mehr Profil und können Dank der Förderprogramme derzeit umgesetzt werden. Die Themen Mountainbike, Qualitätssicherung der Rad-und Wanderwege, Umweltbildung und naturnaher Tourismus sowie der Lechradweg.

700 Kilometer einheitlich beschilderte Mountainbike-Routen auf abgestimmten Strecken und untereinander verbunden, dazu ein rundes touristisches Angebot. Das ist das ehrgeizige Ziel von zehn Allgäuer und drei Tiroler Partnern in der Leitproduktentwicklung Mountainbike Allgäu/Tirol. Die Erfolgsaussichten sind gut, denn Radurlaub ist beliebt.

Gültige Qualitätskriterien für  Rad- und Wanderwege im Allgäu zu etablieren ist eine weitere Maßnahme, welche in den nächsten Jahren erfolgreich umgesetzt werden soll. Gute Beschilderung, Aufnahme der Wegbeschaffenheiten und Instandhaltung der Infrastruktur sind nur ein paar der Qualitätskriterien die ein optimales Rad- und Wandererlebnis garantieren sollen. Abgerundet wird das Projekt durch Befragungen und Zählungen der Wanderer und Radfahrer im Allgäu.

Das Allgäu definiert sich über seine wunderschöne Natur. Die grünen Wiesen, die Artenvielfalt und natürlich die Berge. Damit das möglichst lange so bleibt, wird die Umweltbildung im Allgäu gefördert, um ein besseres Bewusstsein der Menschen für Natur herzustellen. Der naturnahe Tourismus trägt dazu bei, die zahlreichen Besucher des Allgäus ein Stückchen mehr mit der Natur zu verbinden.

Die Kombination aus Natur, Sport und Digitalisierung ist Thema im Projekt Lechradweg. Ein Radweg am Ufer des Lechs mit digitalem Reiseassistent und Barrierefreiheit jeglicher Art soll in den nächsten Jahren realisiert werden. Ein grenzüberschreitendes Projekt von dem jeder der gerne Rad fährt profitiert.

Das Projekt Baukultur wurde erfolgreich im Dezember 2018 abgeschlossen. Raumplanung, Architektur und Landschaft in der Euregio Via Salina schärfen den Blick für Landschaft und Baukultur und geben Leitlinien für die Umsetzung von Bauprojekten heraus.
Eine Sensibilisierung für eine harmonische, traditionelle Architektur wurde gefördert. Denn letzteres erwartet der Gast gleichermaßen wie der aufmerksame Einheimische.