Beschreibung mehr zeigenweniger zeigen
Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
bodenständig
originell
verlässlich
zukunftsorientiert
kompetent
Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
Reflektionen mit Kund*innen sowie Partner*innen in und nach Aufträgen; Orientierung der Vision & Unternehmensstrategie von konteam an den konteam-Werten
Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Nachhaltig reisen mit DB & E-Auto - Flüge nur in absoluten Ausnahmen
konteam-Büros mit "Ökostrom" von regionalen Energieversorgern
Kauf von regionalen Produkten für Büro (und privat)
Digitale Zusammenarbeit innerhalb von konteam und mit Kunden zur Reduzierung von Präsenzterminen
Unterstützung unserer Kunden bei der virtuellen Durchführung von Meetings und Workshops zur Reduktion von Reisen
Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
Wir finden, dass die Allgäu GmbH einen wichtigen Beitrag zur Regionalentwicklung leistet, den wir gerne mitgestalten. Wir halten nachhaltiges Wirtschaften für ein Kernthema unserer Zeit und sehen uns in der Verantwortung, durch eigenes Gestalten einen Beitrag zu leisten. Den Austausch mit den anderen Netzwerkpartner über das Thema Nachhaltigkeit und weitere Themen finden wir interessant und anregend ; wir wollen so unseren eigenen Horizont in Sachen Nachhaltigkeit challengen, erweitern, Impulse für unsere eigene Entwicklung erhalten, Neues ausprobieren und umsetzen; unsererseits sind wir bereit, unsere diesbezüglichen Erfahrungen und Know-how anderen Netzwerkpartnern anzubieten. Als Allgäuer Firma fokussieren wir auf Kunden im Allgäu.
Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
Wir schalten unsere elektronischen Geräte komplett ab, nicht nur auf Stand-By-Modus. Wir beziehen öko-Strom von unseren (regionalen) Anbietern (AÜW/Lichtblick). Beim Neubau unseres Firmensitzes haben wi uns für regionale Rohstoffe/Materialien/Lieferanten/Ausführungsunternehmen entschieden.
Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
Wir haben sowohl unsere Buchhaltung als auch unsere Rechnungslegung digitalisiert, was erhebliche Mengen an Papier eingespart hat. Wenn es sinnvoll ist, verlegen wir Meetings und Workshops in den virtuellen Raum, um Reiseaufwand zu reduzieren.
Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Wir bevorzugen Bahnfahrten gegenüber individueller Mobilität. Für unvermeidebare Fahrten haben wir ein E-Auto angeschafft.
Flächenverbrauch
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Nutzfläche in 2-3 Sätzen:
Für unsere Firmenzentrale haben wir ein leerstehendes landwirtschaftliches Gebäude umgenutzt und reaktiviert.
Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Wir sind regelmäßig mit unseren Kunden in Kontakt, um mögliche Verbesserungen zu diskutieren. Wir halten mit unseren Bestandskunden altiv Kontakt und gehen mithilfe einer Vertriebsmitarbeiterin in aktive Neukunden-Akquise.
Mitarbeitermotivation
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Mitarbeitermotivation in 2-3 Sätzen:
Wir pflegen engen Kontakt zu unseren Netzwerk-Mitarbeitern, geben viel Wertschätzung und Anerkennung für Leistung und Erfolg und halt sind sehr transparent in unseren Projekten und Vorhaben
Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung in Ihrem Unternehmen vorzustellen (ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen):
Beide Geschäftsführer vereinbaren Kindererziehung und Beruf
Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Die Schmid-Stiftung fördert humanes Wirtschaften und das Zusammenwirken von Wirtschaft und Gesellschaft durch pro-bono-Angebote an gemeinwohlorientierte Organisationen. Im Rahmen dessen beraten wir in von der Schmid-Stiftung definierten Formaten Vertreter von Vereinen und Organisationen zur Fragen der Organisationsentwicklung, kollegialem Lernen und persönlicher Entwicklung. konteam hat seit 2016 mehrere Vereine und Organisationen in diesen Formaten ehrenamtlich unterstützt.
Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Halbjährliche konTEAM-Tage sowie regelmäßige Feedbackgespräche zu den laufenden Projekten mit unseren Netzwerkpartnern geben die Gelegenheit, aneinander und an den Projekten der Anderen Anteil zu nehmen
Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen des lebenslangen Lernens in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Wissentransfer über die digitale Plattform Stackfield; Wissenstranfer innerhalb gemeinsamer Projekte; Wissenstransfer durch gegenseitige Beratung und Supervision