Erstellen eines integrierten Mobilitätskonzeptes für die Region Allgäu gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Frage 1:
Die Referenzen Los 1 / Los 2 sollen nach den Vorgaben für die Referenzdarstellungen erstellt werden. Hierbei ist aufgefallen, dass der fachliche Schwerpunkt bei beiden Losen auf „Mobilitätskonzepte“ liegen soll. Dies würde bedeuten, dass in beiden Losen dieselben Referenzen angeführt werden können. Ist dies so korrekt?
Antwort:
Ja, für beide Lose können dieselben Referenzen angeführt werden.
Frage 2:
Wir haben großes Interesse daran, die von Ihnen ausgeschriebene Aufgabenstellung für Sie komplett bearbeiten zu dürfen. Wir sehen jedoch nicht, dass die beiden Lose in Bezug auf den Umfang der tatsächlich zu leistenden Aufwendungen vergleichbar sind und damit die daraus abzuleitenden Honoraransätze prinzipiell identisch sein können, so dass auch die von Ihnen formulierte identische Höchstgrenze je Los (105 T€ netto) nicht sachgerecht ist. Wir würden deshalb unsere Angebote für Los 1 und Los 2 so gestalten, dass die Lose 1 und 2 jeweils alleine betrachtet einen Angebotspreis über dem von Ihnen genannten Grenzwert ausweisen. Nur bei gemeinsamer Beauftragung beider Lose würden wir einen entsprechenden Rabatt gewähren, der den gemeinsamen Angebotspreis über beide Lose unter der von Ihnen genannten Höchstgrenze positioniert. Bitte teilen Sie uns mit, ob diese Verfahrensweise so angewendet werden kann.
Antwort:
Ja, dürfen Sie. Wir werden dies bei der Auswertung entsprechend berücksichtigen.
Frage 3:
Wir konnten kein Formular zur Bietergemeinschaft und einem Unterauftrag aus Ihren übermittelten Unterlagen entnehmen. Wäre es möglich uns die entsprechenden Formblätter für die Bietergemeinschaft und den Unterauftrag zur Verfügung zu stellen?
Antwort:
Der Bieter hat von uns die entsprechenden Formulare erhalten. Bitte wenden Sie sich an vergabe@allgaeu.de, wenn Sie ebenfalls als Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben möchten.
Frage 4:
Ist es möglich in Anlage 3 (Referenzblätter) Ihrer übermittelten Ausschreibungsunterlagen Referenzen von möglichen Unterauftragnehmern anzugeben?
Antwort:
Es ist sogar notwendig, dass der Unterauftragnehmer Referenzen für die von ihm zu erbringende Leistung nachweist.
Frage 5:
Angebotsabgabe: Laut Ihrem Angebotsschreiben S.2 konnten wir entnehmen, dass das Angebot schriftlich „per Mail an mobilitaet@allgaeu.de (geschützter Mail-Account, der erst am 04.12.2020 12 Uhr geöffnet wird)“ einzureichen ist. Liegen wir richtig in der Annahme, dass die Angebotsabgabe per Mail am 04.12.2020 bis 12 Uhr an die Mail versandt werden soll oder können Angebote per Mail erst ab 12 Uhr an die angegebene Mailadresse übermittelt werden?
Antwort:
Die Frist für die Angebotseinreichung endet am 04.12.2020 um 12 Uhr.
Frage 6:
Konzept: Bezüglich dem Punkt 4 „Öffentlichkeitsarbeit und Nutzungsrechte“ in Ihrem Angebotsschreiben S.8 stellt sich bei uns die Frage, ob der von Ihnen ausgeschriebene Prozess auch Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit beinhaltet oder sich der dort angesprochene Absatz ausschließlich auf das Corporate Design bezogen ist? Daraus ergibt sich bei uns die anschließende Frage, ob dafür entsprechend optionale Angebote in das Konzept mit aufgenommen werden sollen?
Antwort:
Unter diesem Punkt wird ausschließlich um ein Angebot zur Erstellung des Corporate Design gebeten. Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit fallen nicht darunter.
Frage 7:
Bieterfragen anderer Bieter: Leider konnten wir Ihrer Website die Bieterfragen anderer Unternehmen zu Ihrer Ausschreibung nicht ausfindig machen. Ist es möglich diese an anderer Stelle einzusehen?
Antwort:
Dass es auf der angegebenen Seite noch keine Bieterfragen zu finden sind, liegt bzw. lag daran, dass bis dato keine Bieterfragen bei uns eingegangen sind.
Frage 8:
1. Formalia:
a. Bei der Abgabe eines Angebots für beide Lose, ist ein gemeinsames Dokument als Konzeptbeschreibung für Los 1 und Los 2 zugelassen? Selbstverständlich würden die Formblätter für beide Lose zusätzlich eingereicht werden. Oder sollen Los 1 und Los 2 in getrennten Konzeptdokumenten bei der Vergabestelle eingereicht werden?
Sie können ein gemeinsames Dokument als Konzeptbeschreibung abgeben. Da wir ein Verhandlungsverfahren durchführen, können im Anschluss mit allen Bietern unter dem Aspekt der Gleichbehandlung Anpassungen sowohl inhaltlich als auch preislich verhandelt werden.
b. Sind optionale Angebote bei der Abgabe des Angebots zugelassen?
Ja.
Frage 9:
2. Inhaltlich:
a) Betreffend Ihrer Formulierung im Angebotsschreiben auf S.4 unter „1.Ausgangssituation und Zielsetzung“ „Und gleichzeitig bündeln sich im Allgäu verschiedene Verkehrsmittel: vom Flughafen, über die Bahn, den Straßenverkehr bis zur Schifffahrt befinden sich alle Verkehrsmittel auf engstem Raum. Dies bedarf einer intensiven Analyse der Verkehrsströme, von Steuerungsmöglichkeiten und der Vernetzung der Verkehrsmittel, die bisher nicht vorhanden ist.“ Ist die Analyse der Verkehrsströme lediglich auf die Analyse der Hots-Spots aus Los 1 zu beziehen oder würde es hier um eine weiträumigere Erfassung gehen?
Hierbei geht es um die ganze Region, nicht nur um die "Hot-Spots".
b) Betreffend Ihrer Formulierung im Angebotsschreiben auf S.8 unter „2.2.3.Leitbilder und Maßnahmen“ für ein integriertes Mobilitätskonzept sprechen sie im Absatz ersten Absatz von der „….abstrakten Entwicklung von Leitzielen für die Entwicklung der städtischen Mobilität…“. Sind an dieser Stelle bereits Vorkenntnisse vorhanden, dass explizit der städtische Raum bei der Leitbildbildung und Maßnahmenableitung betrachtet werden soll, da die zu untersuchenden Landkreise und kreisfreien Städte den ländlichen Raum und Städte abdecken?
Der Begriff "städtisch" ist leider falsch gesetzt und sollte gestrichen werden.