Evs46 Grundlagenermittlung und Prozessbegleitung für integrierte Grenzraumentwicklung in den Euregios via salina und ZWK in Zusammenarbeit mit Euregio Inntal und Regionalmanagement Schwaz
Das Projektergebnis liefert Grundlagen bzw. Empfehlungen für grenzüberschreitende Entwicklungsbedarfe und soll gleichzeitig Chancen und Potenziale zur Institutionalisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aufzeigen. Für die Euregios via salina und ZWK sollen sich auch Empfehlungen für entscheidungsreife Strategien ableiten lassen.
Die Projektpartner wollen in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Stakeholdern (insb. assoziierte Partner) und mit fachlicher Unterstützung und Prozessbegleitung durch externe Dienstleister nachstehende Arbeitspakete umsetzen:
- Erstellung von sozio-ökonomischen Analysen des definierten Grenzraums mithilfe von sekundärstatistischen Daten
- Ermittlung der sozioökonomischen Lage und Entwicklungsbedarfe der Euregios aus grenzüberschreitender Sicht
- Analysen der Institutionenlandschaften, Akteurskonstellationen und Analyse von Netzwerken
- Erstellung von kartografischen und grafischen Darstellungen. Für den definierten Grenzraum gibt es keine aktuellen Karten, die man zur Darstellung von grenzüberschreitenden Themen bzw. Verflechtungen (z.B. Pendlerströme, Vernetzungen) nutzen kann. Im Rahmen des Projekts soll für jede Euregio eine Grundlagenkarte sowie weitere grenzüberschreitende Themenkarten erstellt werden.
- Ableitung von Empfehlungen für eine Euregio-Strategie
- Für die Euregios via salina und ZWK zudem: Auswertung von Strategiedokumenten sowie Prozessbegleitung und Beratung zu den Themen grenzüberschreitende Governance und Grenzraumstrategien.
Lead-Partner: Allgäu GmbH
Projektpartner: Regionalentwicklung Vorarlberg, Regionalentwicklung Außerfern, Regio Seefelder Plateau, Regio Zugspitzregion, Regio Schwaz, Euregio Inntal
Gesamtkosten: 24.944,00 €
Fördersatz: 75%