Stadtgeschichten Allgäu

Stadtgeschichten Allgäu – starkes gemeinsames Marketing

Seit 2008 arbeiten bereits die Städte gemeinsam zusammen, um Synenergien zu nutzen. Im Laufe der Jahre haben sich stabile Strukturen entwickelt, die mit der Fortführung  zum Geschäftsfeld (2010) vertieft wurden.  Die Städte Füssen, Kaufbeuren, Kempten, Memmingen, Isny, Leutkirch, Lindenberg Marktoberdorf, Mindelheim und Wangen geben jährlich als Basiswerbemittel das Magazin „Stadtgeschichten Allgäu“ heraus. Gemäß der Zielgruppendefinition werden sie in passenden Medien beigelegt.  Auch die Bewerbung in Online-Bereich erfolgt unter diesen Maßgaben, eng verzahnt mit der Destinationsstrategie Allgäu 2030. Die Webseite staedte.allgaeu.de gliedert die kulturellen und kulinarischen Themen, erweitert um praktische Tipps wie Wohnmobilstellplätze oder Kulturgastgeber.  In Blogbeiträgen werden Geschichten erzählt. Sie handeln von Handwerkern, Gastronomen oder Festen.  Durch die Zusammenarbeit mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH profitieren die Städte von deren Themenkompetenz Kultur. Diese Maßnahmen und Modelle dienen dem Ziel Wahrnehmung im Markt und Gewinnung neuer Gäste – und zwar als Gesamtheit der Städte. Trotz deren Unterschiedlichkeit ist es den Städten gelungen, eine Verknüpfung untereinander zu erreichen. Ständige Aufgabe ist es,  Kooperationsvoraussetzungen zu schaffen, unter welchen die gemeinsame, professionelle Vermarktung bewirtschaftet werden kann. Dazu gehören einerseits die Entwicklung von Storytellingkonzepten für die Städtekooperation,  andererseits ausreichende qualitative Betten-Kapazitäten. Das Storytelling-Konzept ist aufgegangen, denn die Magazine „Stadtgeschichten“ sind in die Dt. Nationalbibliothek aufgenommen worden. Auch gibt es bereits Kulturgastgeber. Eine enge Zusammenarbeit mit den Geschäftsfeldern Wandern, Rad, Winter, Gesundheit und Standort ist selbstverständlich.