Das Allgäu, ein attraktiver Wirtschaftsstandort

Strategische Maßnahmen zur Erreichung der gesetzten Ziele

Um im Wettbewerb mit anderen wirtschaftsstarken Regionen mithalten zu können, müssen auch im Allgäu aktuelle Herausforderungen erkannt und angegangen werden. Im Rahmen der Standortentwicklung kümmert sich die Allgäu GmbH in verschiedenen Leistungsbereichen darum, den Wirtschaftsstandort Allgäu zu unterstützen.

Die Allgäu-Strategie 2030 als roter Faden

Ziel der Allgäu-Strategie 2030 ist, das Allgäu als führenden zukunftsorientierten und leistungsstarken Gestaltungsraum für individuelles Leben, Arbeiten und Urlauben im ländlichen Raum zu positionieren. Die Marke Allgäu, eine strategische Steuerung, die Stärkung des Lebens- und Arbeitsraums, Digitale Konnektivität/Smart Destination und der interdisziplinäre Austausch durch Allgäuer Netzwerke sind hierbei wichtige Handlungsfelder. In der tagtäglichen Arbeit  der Allgäu GmbH bildet die Allgäu-Strategie die zentrale Leitlinie für die Strategie im Geschäftsfeld Standort.

Die Leistungsbereiche im Geschäftsfeld Standort

Um konzeptionell und zielführend agieren zu können, wurden verschiedene Leistungsbereiche im Rahmen der Standortentwicklung Allgäu festgesetzt: Gewerbeflächen und WohnraumUnterstützung regionaler Branchen, Resilienz, Fachkräfte und Gründung.

Gemeinsam zum Ziel

Durch die Organisationsform der Allgäu GmbH sollen die Akteure/innen, Multiplikatoren/innen und vorhandene Netzwerke im Rahmen des Wirtschaftsstandorts Allgäu vernetzt und gebündelt werden. Der gemeinsame Austausch ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Allgäu-Vision.